Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein grosses Anliegen, daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unserem Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

VERANTWORTLICHE STELLE

Yps Harvest GmbH
CHE-455.221.618
Minervastrasse 117, 8032 Zürich
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

 

1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Es handelt sich hierbei um:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs
  • Art der Anfrage
  • Kundeninformationen, wie Typus und Version
  • Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts)
  • Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.

 

2. ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

 

Betroffenenrechte

Ihre Rechte als Betroffene

Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten zu der Datenschutzbehörde:    

EDÖB – Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, Feldeggweg 1, CH – 3003 Bern

www.edoeb.admin.ch

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

3. VERSAND VON NEWSLETTERN

Auf unserer Website können Sie sich zu verschiedenen Newslettern anmelden.

Unsere Newsletter enthalten zu Angeboten oder Aktionen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Verpflichtend ist ausschließlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Sie auf den darin enthaltenen Link klicken, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters und haben sich erfolgreich zu diesem angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Benachrichtigungen und Mitteilungen können Links oder Pixel enthalten, um zu verfolgen, ob eine Mitteilung geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Diese Links und Pixel können auch personenbezogene Daten sammeln. Wir nutzen diese Statistiken, um den Erfolg und die Reichweite von Benachrichtigungen und Mitteilungen zu messen. Dies hilft uns, diese Nachrichten an die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfänger anzupassen und sicherzustellen, dass sie effizient, benutzerfreundlich und zuverlässig versendet werden.

Außerdem erteilen Sie uns Ihre Einwilligung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihre weiteren Daten verarbeiten zu dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine fremde oder unberechtigte Person für unseren Newsletter anmeldet (Einhaltung des Double-Opt-In-Verfahren).

Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit beenden, indem Sie am Ende jedes Newsletters auf den Link „Abmelden“ klicken. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht, den Nachweis des Widerrufs speichern wir für weitere drei Jahre, damit wir unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Bestätigungs-E-Mail ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2DSGVO festgelegt.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir aus. Der Versand des Newsletters erfolgt durch unseren Auftragsverarbeiter MailChimp durch das Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp mit Sitz in den USA.

 

Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden

1. Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, und der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

  1. Abwicklung unserer Verträge mit Kunden

Zur Vertragsabwicklung mit Ihnen verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, Ihre Rechnungsanschrift sowie Ihre Rechnungs- und Bezahldaten. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir zur Durchführung der Kommunikation.  

2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen an unseren beauftragten Steuerberater kommen.

3. Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern. 

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. 

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.

4. Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

5. Aufbewahrungsdauer

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. 

6. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO

Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Soweit Sie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.

Zurück